Es existieren zahlreiche Irrglauben rund um das Thema Fitness, die sich tief und fest in den Köpfen der Menschen festgesetzt haben. Immer wieder werden dieselben Halbwahrheiten auf eine andere Weise erzählt und so gibt es mittlerweile einige hartnäckige „Fitnessmärchen“, die dringend Aufklärung benötigen.
1. Fitnessmärchen: Frauen sollten nicht mit schweren Gewichten arbeiten, sonst werden sie zu muskulös.
Schaut man sich im Fitnessstudio um, sieht man normalerweise folgendes Bild: Die Frauen sind auf dem Stepper und die Männer im Freihantelbereich. 99% der Frauen glauben, dass sie durch schweres Krafttraining zu viele Muskeln aufbauen und am Ende des Tages wie eine Bodybuilderin aussehen. Das ist wahrscheinlich das hartnäckigste und am weitesten verbreitete Fitnessmärchen überhaupt – und es ist eben nur das, ein Märchen.
Die Wahrheit: Krafttraining macht die beste Figur!
Durch Krafttraining werden die Muskeln stärker aber nicht unbedingt größer. Die Ernährung spielt hier eine entscheidende Rolle. Wenn man sich speziell für den Muskelaufbau ernährt, also Proteine und Kohlenhydrate im Überfluss zu sich nimmt, dann wird man an Masse zulegen. Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung führt das Krafttraining aber dazu, dass die Muskeln dichter werden und man verbrennt das Fett auf den Muskeln. Das Resultat ist der „straffe Look“, den alle Frauen möchten. Also, greift zu den schweren Gewichten und steigert das Gewicht kontinuierlich, bis die Traumfigur erreicht ist!
2. Fitnessmärchen: Man muss Ausdauertraining machen, um abzunehmen.
Wer sich stundenlang auf dem Laufband quält nur um Gewicht zu verlieren, der sollte das besser lassen. Wer nicht gerne Ausdauer trainiert, der sollte es auch nicht tun – und schon gar nicht nur um abzunehmen. Man kann optimal gesund sein und eine top Figur haben, ohne jemals einen Fuß auf ein Laufband zu setzen! Wie schon erwähnt ist das Krafttraining die wesentlich effektivere Variante, um unerwünschtes Körperfett zu verlieren.
Die Wahrheit: Wenn man wirklich nur abnehmen will, dann kann man sein Ziel zu 85% erreichen, indem man NUR seine Ernährung umstellt.
Sport ist natürlich trotzdem wichtig für die Gesundheit! Dennoch ist die Ernährung das Entscheidende, um sein Idealgewicht zu erreichen und zu halten. Eine Ernährungsumstellung ist hier der richtige Weg. Auf keinen Fall sollte man zu Diäten greifen, welche durch den sogenannten JOJO-Effekt oft das genaue Gegenteil erzielen, sodass man kurz nach der Diät mehr Pfunde auf dem Leib hat als davor.
3. Fitnessmärchen: Man kann an bestimmten Stellen gezielt Fett abbauen.
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass bestimmte Fitnessübungen das Fett an ganz bestimmten Stellen abbauen. Viele Sportbegeisterte glauben zum Beispiel, dass Bauchaufzüge ganz spezifisch den Bauchspeck bekämpfen. Das ist aber leider nicht der Fall.
Die Wahrheit: Der Körper kann nicht gezielt Fett abbauen.
Der Körper speichert Fett in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Die genaue Reihenfolge hängt dabei unter anderem von der individuellen Genetik ab. Auch der Fettabbau erfolgt wieder in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Es kann sein, dass erst das Fett an den Armen verschwindet, dann am Bauch und zuletzt am Hintern. Der Körper ist ein komplexes System und man kann ihn leider nicht so leicht austricksen.